ArtikelWie man eine Pro-und-Kontra-Liste erstellt

Wenn man eine Entscheidung treffen muss, ist es hilfreich, einen organisierten Ansatz zu wählen. Dank der Technologie ist es einfacher denn je, Pro- und Kontra-Listen online zu verwenden. Dieser Ansatz bietet zusätzliche Vorteile, beispielsweise die Betrachtung von Faktoren, die sich gegenseitig beeinflussen.

Im Folgenden findest du fünf Schritte, wie du eine Entscheidung mithilfe von Pro- und Kontra-Listen treffen kannst.

Nr. 1 Schreibe die mögliche Entscheidung auf

Der erfolgreiche Einsatz von Pro- und Kontra-Listen beginnt mit dem Verständnis der endgültigen Entscheidung. Zum Beispiel: umziehen oder nicht umziehen? Die Stelle annehmen oder nicht? Auswärts essen gehen oder zu Hause essen? Die Entscheidung läuft in der Regel darauf hinaus, etwas zu tun oder etwas anderes zu tun und auf die Folgen jeder Entscheidung sowie die Opportunitätskosten.

Nr. 2 Erstelle zwei Spalten, Pro und Kontra

Als Nächstes erstelle zwei Spalten unter der möglichen Entscheidung. Die eine Spalte enthält die Pro- und die andere die Kontra-Seite, also das Für und Wider der Entscheidung. Alle Entscheidungen haben Konsequenzen, positive und negative. Nimm dir die Zeit für ein Brainstorming. Während dieser Übung ist es in Ordnung, alles aufzuschreiben, was dir in den Sinn kommt. Nichts ist zu klein oder zu groß.

Zu den Faktoren, auf die sich Menschen konzentrieren, gehören:

  • Glück
  • Monetärer Gewinn oder Verlust
  • Familie
  • Unmittelbare Ergebnisse

Eine Liste mit Für und Wider ist persönlich. Selbst wenn zwei Menschen vor der gleichen Entscheidung stehen, kann die Liste für jeden anders aussehen, je nachdem, was für ihn am wichtigsten ist.

Nr. 3 Fülle die Pro- und Kontra-Spalten aus

Fülle die beiden Spalten mit Wörtern oder kurzen Sätzen aus; schreibe keine Absätze. Dies ist ein Brainstorming, das eine Entscheidung in die eine oder andere Richtung auslösen kann.

Manche Menschen sind so hin- und hergerissen, dass sie die Übung unbedingt zu Ende bringen müssen. Außerdem kann es sein, dass sie die Übung mehr als einmal durchführen. Ziel ist es, Vertrauen in eine Entscheidung zu gewinnen, um Kaufreue zu vermeiden.

Trage in jede Spalte fünf Punkte ein und bewerte den Fortschritt. Füge dann jeweils fünf weitere Punkte hinzu und bewerte erneut. Jedes zusätzliche Element in den Spalten sollte die Entscheidungsfindung erleichtern. Manchmal enthält eine Spalte mehr Punkte als die andere. Das ist auch in Ordnung.

Nr. 4 Ordne jedem Pro und Kontra einen Wert zu

Eine Möglichkeit, die Liste nützlicher zu gestalten, besteht darin, den Einträgen in jeder Spalte einen Wert zuzuweisen. Nicht alle Gründe, die für eine Option sprechen, sind gleichwertig, manche sind wichtiger oder bedeutsamer als andere. Es kann hilfreich sein, bestimmte Gründe für oder gegen eine Entscheidung stärker zu gewichten als andere. Mit pros-cons-list.com kannst du jedes Element als „wichtiger“ markieren, ein einfacher Mechanismus, um einen höheren oder niedrigeren Wert zuzuweisen.

Nr. 5 Triff eine Entscheidung

Das Ergebnis einer Pro- und Kontra-Liste ist letztendlich, eine Entscheidung zu treffen. Sie kann dir nicht nur helfen, die richtige Entscheidung zu treffen, sondern du kannst während des gesamten Prozesses auch viel lernen und sogar Einblicke in andere Entscheidungen erhalten, die du treffen musst.

Fazit

Für eine organisierte Strategie, die dabei hilft, sichere, durchdachte und fundierte Entscheidungen zu treffen, solltest du eine Pro- und Kontra-Liste in Betracht ziehen.